Hallo,
Geniales Programm, wenn der dämliche Rechner es nicht von alleine schafft, von USB zu booten!
Ich hab zwei Fragen:
Wie erstelle ich eine Boot-Floppy mit der ich einen Rechner mit nur einem Floppy (ohne HD, CD) starten kann?
Hab ein altes Gigabyte GA-7ZXE Mainboard mit Athlon XP 1,5 GHz, wo nur ne Graka (Rage 128) und ein Floppy angeschlossen ist, als Testrechner, der am liebsten NUR von USB starten soll, weil leise und schnell!
Leider kann das Board NICHT von sich aus von USB booten.
Hab nach 8 Std. und mehreren Versuchen immer noch nicht herausbekommen, wie ich den BootMGR NUR von Floppy aus starten kann, um dann weiter von USB zu starten (als erster Lösungsschritt, der leider noch mit Floppy arbeitet).
Hab dann weiter versuch das Bios zu verändern.
Das Board hat zum Glück ein AMI-Bios, aber komm auch da nicht weiter.
Das 'PCI Addon ROM' (wie es dort heißt) hat eine größe von 32768 und im Bios 20398 (komprimiert).
Wenn ich das plpbtrom.bin NICHT komprimiere, ist's mit 43.431 Byte zu groß für den Winbond-Chip (W49F002U) der nur 256 kb hat.
Wenn ich es komprimiere sind es 'nur' noch 29.367 und sollte passen.
Es gibt zum Glück den AMI BIOS-Editor AMIBCP 7.51.03 (
http://k7jo.de/tools.htm ), zum direkten Bearbeiten aller Bios-Einstellungen.
Damit hab ich das alte 'PCI Addon ROM' gelöscht (DEL), und das komprimierte plpbtrom.bin reingeschrieben (INS). Die Device-ID auf 0001h und den Vendor auf 1000h gesetzt (wie vorher, in der aktuellen Firmware FB für dieses Board). Gespreichert und mit QEMU getestet.
Im QEMU bekomme ich das Bios mit einer Bootdisk als Start-Image zum laufen, aber WIE überprüfe ich, ob der Bootmgr denn jetzt da darauf ist?
Ich bekomme 4 Möglichkeiten zum Starten angezeigt, aber ich erkenne nicht, ob und wie der BootMGR drauf/aktiv ist.
Ich hab eingegeben: qemu-system-i386w.exe -fda plain-dos-boot+vc_lh.img -option-rom PlopBios.rom -boot menu=on
Plain-dos ist ne Win7-Bootdisk mit ein paar Extras.
Für Anregungen und Hilfe wäre ich sehr dankbar.
VG RanuKanu